❓Warum Düngerpellets aus Schafwolle? Man kann doch die frisch geschorene Wolle verwenden! Das ist Natur und nicht behandelt und da ist extra Biodünger dran!!!

Natürlich, man kann die Schafwolle direkt verwenden, wie sie vom Schaf kommt. Unsere Mini-Pells aus Schafwolle sind allerdings 

  • leichter anzuwenden, 
  • besser zu dosieren 
  • und die Wirkung ist besser. 

Die Mineralisierung der Nährstoffe geht mit unserem Schafwolldünger schneller und passt hervorragend zu den Wachstumsphasen der Pflanzen. Behandelt sind unsere Schafwollpellets insofern, als dass wir die ungewaschene Wolle - mit allem, was dran ist - zerkleinern und thermisch behandeln - zwecks Hygienisierung. 

❓Hygienisierung? Wozu soll das gut sein? Eine Behandlung eines natürlichen Stoffes, verändert diesen. Und jeder Schritt der Verarbeitung erhöht den Preis. 

Wir müssen die Schafwolle hygienisieren, um diese als Dünger verkaufen zu können, das ist vorgeschrieben. Wer die Wolle direkt verwenden will, soll das tun. Unseren Kunden und Kundinnen sind die Vorteile von unseren Schafwolldünger-Mini-Pells wichtig. Die Anwendung der hygienisierten Schafwollpellets ist sicherer, die Dosierung einfach möglich, die Wirkung tritt schneller ein, die Einarbeitung ist leichter, Wurzeln von Möhren und ähnlichem Gemüse verfangen sich nicht in der Wolle. 

❓Aber Wolle vom Schäfer ist doch bedeutend günstiger.

Sicherlich kann man die Wolle direkt vom Schäfer kaufen. Dieser kann die Wolle aber nicht als Dünger verkaufen - und viele Schafhaltende müssen ihre Wolle entsorgen, weil sie keine Abnehmer dafür finden, denn Schafwolle ist nicht in jedem Fall geeignet für Textilien - und Hand aufs Herz: Wie viele Textilien aus Schafschurwolle hängen in deinem Kleiderschrank? Wir kaufen die Wolle von Schafhaltenden aus der Region und von Wollhändlern - und sorgen damit dafür, dass ein wertvoller Rohstoff nicht vernichtet, sondern genutzt wird. Mini-Pells und Granulat aus Schafwolle können auch in großem Umfang etwa in Gärtnereien eingesetzt werden. Der Wasserspeichereffekt wird unter anderem für Topfkräuter sehr geschätzt.

❓Thermische Behandlung? Ist das nicht Energieverschwendung?

Wir erzeugen an unserem Standort in Oberbayern selbst Strom und Wärme. Die Schafwolle wird mit Abwärme der ökologischen Biogasanlage getrocknet und hygienisiert. 

❓Warum produziert ihr mit hohem Aufwand 4-mm-Pellets? 

Unsere 4-mm-Pellets, wir nennen sie Mini-Pells, und unser 4-mm-Granulat aus Schafwolle haben viele Vorteile. Zum einen tritt die Wirkung durch die besonders feine Zerkleinerung und die Größe der Pellets schneller ein als vergleichbare Pellets mit größerem Durchmesser und bedeutend schneller als bei unbehandelter Rohwolle. Zudem sind Schafwolldünger-Pellets und besonders das fließfähige Schafwolldünger-Granulat leicht dosierbar und können auch mit vorhandenen Maschinen etwa in Gewächshäusern - zum Beispiel mit Düngerstreuern und vollautomatischen Topfmaschinen - genutzt werden.

❓Riecht der  Dünger nicht enorm?

Keine Frage - der Dünger riecht nach dem, was er ist. Aber wenn der Schafwolldünger korrekt angewendet wurde und gut einarbeitet ist, dann riecht man nichts mehr davon - so kann Schafwolldünger sogar für Zimmerpflanzen verwendet werden. Besonders empfehlenswert ist unser Schafwolldünger mit KALI-Power übrigens auch für Balkonpflanzen und Kübelpflanzen. Tomaten schmecken übrigens nicht nach Schaf, wenn sie mit Schafwolle gedüngt wurden; das wurde auch von Profis bestätigt. Wir haben auch Kunden im Gewächshaus besucht, wo Schafwolldünger Tage zuvor ausgebraucht worden ist - man hat davon nichts wahrgenommen. 

❓Welchen Mehrwert liefert Schafwolldünger für meine Pflanzen?

Schafwolldünger ist ein NK-Dünger. Er ist reich an Stickstoff und Kalium. Unsere Mischungen, zum Beispiel der Schafwolldünger mit KALI-Power (ein Mix aus Schafwolle und unserem Universaldünger) ist ein NPK-Dünger und besonders kaliumreich. Neben den Nährstoffen, die durch die besondere Verarbeitung bei Falter besonders schnell verfügbar sind, punktet Schafwolldünger mit einer enormen Wasserspeicherkapazität, Langzeitdüngerwirkung und der Eigenschaft, den Boden zu lockern. Schafwolldünger ist auch geeignet für Starkzehrer wie Tomaten, Gurken, Paprika. Der Dünger kann auch direkt für Jungpflanzen verwendet werden, da die Stickstoffmineralisierung mit einer Verzögerung von ca. einer Woche startet.

❓Wie lange hält die Wirkung von Schafwolldünger an?

Damit Schafwolldünger wirken kann, muss der Boden gewisse Temperaturen übersteigen - das ist mit Beginn des Frühjahrs bis in den Herbst hinein der Fall. Denn die Nährstoffe liegen organisch gebunden vor und müssen von den Bodenlebewesen aufgeschlossen werden. Das Bodenleben wird im Frühjahr zunehmend aktiver - also genau dann, wenn die Pflanzen mit ihrem Wachstum beginnen. Somit sind die Nährstoffe genau dann verfügbar, wenn die Pflanzen Nährstoffe benötigen.

Ein Beispiel: Wer im Herbst einen Baum pflanzt und Schafwolldünger ins Pflanzloch gibt, kann davon ausgehen, dass der Schafwolldünger erst im Frühjahr zu wirken beginnt und dann für ca. 3-5 Monate Nährstoffe abgibt und zusätzlich Wasser speichert. Angenommen, die Pflanzung erfolgte Mitte Oktober und Mitte März erreicht der Boden eine Temperatur von ca. 10 Grad - dann kann damit gerechnet werden, dass die Düngerwirkung erst ca. 10 Monate nach Pflanzung endet. Es wäre aber generell nicht korrekt zu behaupten, dass der Dünger 10 Monate wirkt - es kommt eben auf die Umstände an.

Ein zweites Beispiel: Wer Ende Mai, wenn kein Bodenfrost mehr droht, seine Tomaten ins Hochbeet pflanzt und dabei Schafwolldünger hinzugibt, kann sicher davon ausgehen, dass zum einen die jungen Pflanzen keinen Schaden nehmen, weil die Nährstoffe organisch gebunden sind - und zum anderen, dass die Düngerwirkung in den warmen Monaten eher maximal 2-4 Monate anhält. Wegen der Verzögerung der Mineralisierung von ca. 1 bis 2 Wochen empfehlen wir deshalb nach 6-12 Wochen eine Nachdüngung.

❓Gibt es Erfahrungen mit eurem Schafwolldünger?

Wir sind seit Jahren erfahrener und führender Produzent von Schafwolldünger in Deutschland und beliefern auch gewerbliche Kunden - Erdenwerke, Gewächshäuser, Baumschulen und Kräutererzeuger - mit Schafwollpellets und Schafwoll-Granulat oder auch Wunschdünger mit Schafwolle. Referenzen kann man auf unserer Website auf falter-naturduenger.de nachlesen. Bewertungen unserer privaten Kundschaft werden über JudgeMe gesammelt und werden bei den Produkten angezeigt.

❓Warum sind die kleineren Packungen vom Kilopreis her teuerer?

Zwei Tatsachen müssen wir im Preis abbilden: Zum einen sind für Dünger bis unter 10 kg 19 % Mehrwertsteuer fällig, für Dünger über 10 kg nur 7 %! Zum anderen sinkt der Aufwand für unsere Arbeitskräfte und das Verpackungsmaterial nicht proportional zum Gewicht.

Zurück zum Blog