
Unverarbeitete Schafwolle oder Schafwollpellets?
Bildbeschreibung: Falter Schafwollpellets mit einem Durchmesser von 4 mm und einer Länge von ca. 15 mm. Text wie Überschrift.
Mit Schafwolle zu düngen ist eine altbewährte Methode
Bevor es Kunstdünger gab, war Schafwolle ein sehr beliebter Biodünger. Freilich haben die Menschen damals die Schafwolle unverarbeitet verwendet. Auf Rohwolle vom Schaf als Dünger und Mulchmaterial schwören auch heute noch viele Gartenbesitzer. Denn Schafwolle ist ein natürlicher Biodünger mit hohem Stickstoffgehalt und hervorragender Langzeitwirkung und damit prädestiniert für Starkzehrer wie beispielsweise Tomaten, Gurken und Paprika.
Anwendung von Schafwollpellets ist einfach und effizient
Die Anwendung der puren und unverarbeiteten Schafwolle im Hochbeet oder im Gartengewächshaus ist gar nicht so einfach. Pellets aus Schafwolle erleichtern sowohl die Anwendung als auch die Dosierung des Biodüngers und kommen dem zeitlichen schwankenden Nährstoffbedarf von Pflanzen entgegen. Zudem lassen sich die Schafwoll-Pellets im Eimer oder im Karton viel einfacher transportieren und lagern, was sowohl logistisch als auch für Menschen mit kleinem Garten, Stadtgarten oder Balkongarten bedeutsam ist. Darüber hinaus hat Schafwolldünger in Form von Pellets noch weitere Vorteile, die über die Anwendung unverarbeiteter Schafschurwolle deutlich hinausgehen:
Vorteile von Schafwollpellets
Sicherheit bei der Anwendung
Unsere Schafwolldünger werden hygienisiert, d.h., die Schafwolle wird nach dem Zerkleinern und nach dem Pelletieren erhitzt, um Keime abzutöten. Wie wichtig dieser Schritt bei der Verarbeitung tierischer Produkte ist, hat uns zuletzt die Corona-Pandemie eindrücklich gezeigt. Die Energie zum Hygienisieren stammt aus der Abwärme der Bio-Biogasanlage des Biodüngerproduktionsbetriebs ⇪
und geht somit nicht zulasten der Umwelt.
Schafwollpellets als Wasserspeicher
Ein großer Vorteil ist, dass die kompakten Schafwolldünger-Pellets den Boden lockern, denn die Pellets saugen sich mit Wasser voll und quellen auf. Dadurch erhöht sich auch die Wasserspeicherfähigkeit des Bodens, wodurch das Gemüsebeet weniger oft gegossen werden muss.
Schnelle Düngerwirkung
Die schnellere Düngerwirkung ist auch von Vorteil. Da die Schafwolle vor dem Pelletieren fein zerkleinert wird, steht eine viel größere Oberfläche zur Verfügung, wodurch die Bodenlebewesen die Nährstoffe im Vergleich zu unverarbeiteter Rohwolle schneller aufschließen können. Durch den schnelleren Wirkungseintritt können Schafwollpellets somit unmittelbar beim Pflanzen verwendet werden oder auch zwischendurch zum Nachdüngen. Trotz der vergleichbar sehr schnellen Wirkung - die Mineralisierung startet nach ca. einer Woche bei entsprechenden Bodentemperaturen - kann dieser Biodünger nicht einfach durch Regen ausgewaschen werden wie etwa Kunstdünger - die Nährstoffe sind organisch gebunden und die Fasern verbleiben im Boden.
Mischdünger mit Schafwolle
Übrigens kann zerkleinerte Schafwolle vor dem Pelletieren auch mit anderen Komponenten gemischt werden. Ein Beispiel dafür ist der Schafwolldünger mit KALI-Power, hergestellt aus Schafwolle und fermentiertem Naturdünger. Für Geschäftskunden bieten wir Falter Wunschdünger an, das sind Mischdünger nach Wunsch mit Schafwolle und Komponenten nach Wahl, die wir zu Pellets oder Granulat verarbeiten. Mehr zu unseren Wunschdüngern
Vorteile auf einen Blick
Schafwollpellets sind
- hygienisch
- wasserspeichernd und bodenlockernd
- einfach zu transportieren und zu lagern
- einfach in der Anwendung
- erlauben exaktes Dosieren
- zeigen eine schnelle Düngerwirkung und Langzeitwirkung
- effizienter, da Nährstoffe nicht ausgewaschen werden
- haben einen hohen Stickstoffgehalt
- stärken das Wurzelwachstum