Wie wird Falter Schafwolldünger hygienisiert? 🐑

Falter Schafwolldünger: Wie die Hygienisierung ohne Zusätze funktioniert


Immer wieder erreicht uns die Frage: Welche Mittel setzen wir ein, um unseren Schafwolldünger zu hygienisieren? Die Antwort ist ganz einfach: Wir verwenden keinerlei Zusätze – allein Hitze sorgt für die Hygienisierung! 🔥️♻️

🔎 Der Prozess im Detail: In unserem Betrieb setzen wir auf innovative Verarbeitungsmethoden, flexible Produktion und höchste Hygienestandards. Die Schafwolle durchläuft mehrere Stufen – von der Zerkleinerung bis zur Pelletierung –, um ein hochwertiges und natürliches Produkt herzustellen.

🐑 1. Zerkleinerung der Schafwolle: Die ungewaschene Wolle – natürlich von lebenden Schafen – wird in einer speziellen Zerkleinerungsanlage in mehreren Schritten aufbereitet. Durch unser Verfahren wird sie fein zerkleinert, sodass die Nährstoffe durch die vergrößerte Oberfläche schneller pflanzenverfügbar sind. 🌱

🔥 2. Trocknung & erste Hygienisierung: Nach der Zerkleinerung wird die Wolle in eine Trocknungsanlage befördert, wo sie mit 80°C heißer Luft – aus der Abwärme unserer ökologischen Biogasanlage getrocknet und hygienisiert wird.

⚙️ 3. Pelletierung & finale Hygienisierung: Von der Trocknung geht es weiter zur Pelletierung. Hier wird die zerkleinerte Wolle unter hohem Druck und 100°C Hitze zu Pellets mit 4 mm Durchmesser gepresst. Für das Granulat werden die Pellets anschließend geschnitten.

❄️ 4. Abkühlung: Nach der Pelletierung durchläuft das Produkt eine lange Kühlstrecke, damit die Pellets und das Granulat die optimale Festigkeit erhalten. Anschließend wird der Schafwolldünger in BigBags aufbewahrt.

🏭 100 % Made in Pleiskirchen, Oberbayern: Unser Schafwolldünger wird komplett an unserem Standort hergestellt – von der Anlieferung der Schafschurwolle bis zum fertigen Produkt! 💚 Auch die Abfüllung in Verpackungsgrößen von 110 g bis 500 kg für Hobbygärtner, Wiederverkäufer und Profis erledigen wir selbst.

Zurück zum Blog