Wann und womit soll ich den Rasen düngen?
Zeitplan: Faustregel zum Düngen des Rasens
Dünge den Rasen nach diesem einfachen Zeitplan:
- einmal nach dem ersten Rasenmähen im Frühling
- einmal im Juni
- einmal im August
- ein letztes Mal nach dem letzten Rasenmähen im Herbst
Beachte: Der Rasen sollte nach dem Düngen gewässert werden - oder es sollte bald nach dem Düngen regnen, erst dann kann der Dünger seine Wirkung entfalten. Womit wässern? Wenn die Regenmengen nicht ausreichen und dein Trinkwasser sehr kalkhaltig ist, empfiehlt es sich, ab und zu mit Regenwasser zu wässern. Bei sehr feinem Granulat wie dem von Falter sollte der Dünger in windstillen Momenten oder sehr bodennah mit Hilfe eines Streuwagens ausgebracht werden.
Womit sollte der Rasen gedüngt werden?
Der Rasen ist der Witterung schutzlos ausgesetzt. Bei viel Regen besteht die Gefahr, dass Nährstoffe ausgespült werden. Das ist einerseits schlecht für den Rasen und grundsätzlich schlecht für unser Grundwasser. Organische Rasendünger enthalten organisch gebundene Nährstoffe. Diese können nicht wie mineralische Rasendünger einfach ausgewaschen werden - sie lösen sich nicht im Wasser auf, werden aber mit Hilfe von Regen oder Wässern in den Boden eingespült. Die Nährstoffe organischer Rasendünger werden nach und nach mithilfe des Bodenlebens mineralisiert. Das Nährstoffdepot führt zu einem gleichmäßigen Längen- und Breitenwachstum des Rasens.
Ein weiterer Vorteil eines Biorasendünger auf Basis organischer Ausgangsstoffe ist, dass er nicht nur den Rasen nährt, sondern auch das Bodenleben anregt. Dadurch wird der Boden vitalisiert und das Wachstum der Gräser gefördert. Das Ergebnis ist ein
grüner, dichter und gesunder Rasen, der widerstandsfähiger gegen Krankheiten und Schädliche ist und ein gesunder Boden, der Wasser besser aufnehmen und speichern kann.
Folgen einer Überversorgung mit Stickstoff
Leider wird der Rasen oft mit Stickstoff überversorgt. Vor allem mit einem mineralischen Rasendünger riskiert man leicht neben Verbrennungen ein übermäßiges Längenwachstum, welches den Rasen auf Dauer auszehrt. Die Folge: Du musst mehr mähen, der Rasen bildet keinen dichten Teppich und ist anfällig für Krankheiten. Mit einem Naturdünger für den Rasen ist diese Gefahr gebannt. Die Nährstoffe sind größtenteils organisch gebunden, ein kleiner Teil wirkt sofort. Da die Nährstoffe mit Hilfe des Bodenlebens pflanzenverfügbar werden, wird der Rasen im Einklang mit den natürlichen Wachstumsphasen mit Nährstoffen versorgt: Bei Wärme ist das Bodenleben aktiver - und der Boden erwärmt sich mit der Anzahl der Sonnenstunden.
Kaliumbetonter Rasendünger als Frühlingsrasendünger, Sommerrasendünger und Herbstrasendünger
Ein kaliumbetonter Rasendünger erhöht die Strapazierfähigkeit des Rasens. Kalium sorgt für eine bessere Trockenheitsresistenz und für eine bessere Frostresistenz - deshalb kann ein kaliumreicher Biorasendünger das ganze Jahr über eingesetzt werden - vom Frühling über den Sommer bis zum Herbst.
Was muss ich beachten, wenn Kinder und Haustiere den Rasen nutzen?
Mineralische Dünger können die Haut reizen. Deshalb empfiehlt sich, eine Wartezeit einzuhalten, bis Kinder und Hund den Rasen wieder nutzen dürfen. Mit unserem organischen Naturdünger für den Rasen ist ein Wartezeit nicht notwendig. Kinder und Haustiere können den Rasen gleich nach der Anwendung wie gewohnt nutzen.
Mineralische Rasendünger bestehen aus buntem Granulat, dass nach dem Düngen sichtbar im Gras liegt. Das kann Kinder und Haustiere dazu verleiten, es aufzunehmen. Diese Gefahr besteht mit unserem Biorasendünger nicht, da das Granulat sehr fein ist und gleich zu Boden sinkt. Außerdem ist es aufgrund der nachwachsenden Rohstoffe braun und ist zwischen den Halmen nicht zu sehen.
Falter BIO Rasendünger Premium ist unbedenklich für Mensch, Tier und Umwelt und ungiftig für Hunde - also ein idealer Rasendünger für Hundebesitzer.
Eignet sich ein organischer Rasendünger für einen Mähroboter?
Beim Einsatz eines Mähroboters ist es entscheidend, dass der Rasenschnitt schnell abgebaut wird. Außerdem soll der Rasen nicht über einen kurzen Zeitraum übermäßig in die Länge wachsen. Bei einem Biorasendünger wie dem von Falter handelt es sich um einen Naturdünger mit allen wichtigen Haupt-, Spuren- und Mikronährstoffen. Das Bodenleben wird anregt, was den Abbau des Rasenschnitts fördert. Außerdem ist der Dünger kaliumbetont, wodurch der Rasen strapazierfähig wird. Das ausgewogene Nährstoffprofil sorgt für ein gesundes Wachstum. Dadurch werden Lücken geschlossen und der Rasen bildet einen dichten sattgrünen Rasenteppich.
Soll ich vor oder nach dem Vertikutieren düngen?
Bei der Anwendung mineralischer Dünger empfiehlt sich das Vertikutieren ca. 2 Wochen nach dem ersten Düngen. Bei einem organischen Rasendünger, der von Natur aus ein Langzeitdünger ist und gewissen Bodentemperaturen braucht, empfehlen wir das nicht. Wenn das Vertikutieren des Rasens notwendig ist, weil viel Rasenfilz die Belüftung des Bodens verhindert, vertikutiere bitte zuerst und dünge danach.
Was mache ich bei viel Moos und Unkraut im Rasen?
Wenn dich Moos und Unkraut stören, kannst du das Unkraut manuell entfernen, Moos durch Vertikutieren entfernen oder zu Unkrautvernichter greifen. Falter BIO Rasendünger Premium enthält keinen Unkrautvernichter! Wenn ein frisch angelegter Rasen regelmäßig gedüngt, gemäht und gut mit Wasser versorgt wird, haben Moos und Unkraut wenig Chancen. Im Falle von störendem Unkraut trägst du zur Verbreitung bei, wenn du die unerwünschten Pflanzen blühen lässt. Wir finden Gänseblümchen sehr hübsch ;-) - sie vermitteln Frühlingsstimmung pur.
Kaufe den kinder- und haustierfreundlichen BIO Rasendünger Premium von Falter und mache deinen Rasen widerstandsfähig und schön.